...
Eingabe wird durch eine dynamische Auswahl von vorhandenen Variablen und Funktionen. Gezeigtes Beispiel - reagiert darauf, ob das Feld "vorname" sichtbar ist (z.B. eigene Sichtbarkeitsregel) evalFormula - Dient zur Überprüfung der eingegebenen Formel. Wenn kein Error gemeldet wird, stimmt die Syntax. Die Formel kann jedoch gleichwohl einen Fehler in der Logik haben. | Eifachste Beispiele | |
---|---|---|
V == true | Falls der Wert der Variable 'V' true entspricht, wird das Feld eingeblendet. | |
V > 1 | Falls der Wert der Variable 'V' grösser ist als 1, wird das Feld eingeblendet. | |
V < 3 | Falls der Wert der Variable 'V' kleiner ist als 3, wird das Feld eingeblendet. | |
V != "test" | Falls der Wert der Variable 'V' nicht "test" entspricht, wird das Feld eingeblendet. | |
V > 10 && V < 100 | Falls der Wert der Variable 'V' zwischen 10 und 100 liegt, wird das Feld eingeblendet. |
Spezialfall: Sichtbarkeit beeinflussen, wenn eine bestimmte Auswahl getroffen wurde
Betrifft Felder vom Typ Auswahl / Auswahlliste / Radiobutton / Checkbox mit Einzel- oder Mehrfachauswahl
Zum Steuern der Sichtbarkeit eines Formularelements oder einer Formulargruppe, wenn ein bestimmter Wert einer Auswahl gewählt wurde, hilft folgende Formel:
contains(nodeValue(FELDNAME),"ID_AUSWAHLOPTION")
FELDNAME: Name des Feldes der Auswahlliste
ID_AUSWAHLOPTION: ID des Werts, der für die Sichtbarkeitsregel gewählt/aktiviert werden muss.
Definition mit Wizard
Es empfiehlt sich, umfangreiche und kompliziertere Regeln als JEP Formel zu definieren.
...